Nachdem ich Landshut schon im Jahr 2022 besucht habe, war eigentlich keine echte Notwendigkeit für einen erneuten Besuch. Allerdings war ja das Wetter im Jahr Frühjahr und Sommer 2024 so verregnet, dass man kaum längere Touren planen konnte. So entschloss ich mit Elke, das nahe gelegene Landshut nochmals zu erkunden. Die mit Komoot geplante hatte eine Länge von rund 8km bei 110 Höhenmetern, war also leicht zu bewältigen. Außerdem sparten wir uns den Fußweg vom Bahnhof in die Innenstadt und zwei zusätzliche km, hier nahmen wir einen der häufig verkehrenden Busse. Das Deutschland Ticket macht ja auch das einfacher.

Wie geplant hatten wir auch genug Zeit für Pausen. Sehr zum Leidwesen von Elke hat die Burgschänke auf Schloss Trausnitz am Dienstg erst ab 14 Uhr geöffnet, so fiel das für uns flach, wir waren zu früh dran und haben dann unser Bierchen in der Innenstadt genossen. Ich habe bei der Tour auch wieder ein paar Bilder gemacht, die schönsten habe ich mit Luminar Neo bearbeitet und unten bereit gestellt. Andere fand ich zu schade zum Löschen, aber auch nicht gut genug zum Bearbeiten, diese kann man unter Fotos zweiter Wahl ansehen.

Auf dem Rückweg haben wir den Zug zum Flughafen erwischt. Dies war ein Wink mit dem Zaunpfahl, beim Rückweg einen kleinen Umweg zu machen und kurz im Airbräu einzukehren. In der Bahn wurden wir kontrolliert und das erste Mal, dass man nicht nur nach dem 49€-Ticket, sondern auch nach dem Parsonalausweis fragte. Es scheint ja laut Presse in dieser Richtung massenhaft Betrügereien zu geben.

Beim Rundgang besuchte Sehenswürdigkeiten
Nr. NameKurze Beschreibung
ADie Bushaltestelle Obere Altstadt in der Landshuter Altstadt ist Start- und Endpunkt der Tour. Vom Hauptbahnhof verkehren diverse Buslinien im 10-Minuten Takt.
01Die Fürtstentreppe zur Burg Trausnitz, relativ steil und viele Stufen führen zum Schloss.
02Die Burg Trausnitz ist eine Burg oberhalb der Altstadt der von Landshut. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die Stadt.
03Es stellt auf einem Granitsockel Ludwig den Reichen dar, der von 1450 bis 1479 Herzog von Bayern-Landshut war.
04Im Hofgarten von Burg Trausnitz gibt es einen großen Mammutbaum.
05Im Hofgarten gibt es auch ein Tiergehege mit Rotwild, Ziegen und Vogelteich.
06Toller Ausblick auf Landshut von oben.
07Das KOENIGmuseum im Hofberg ist ein Museum für Skulpturen in Landshut, da Werke und Sammlungen des Bildhauers Fritz Koenig beherbergt.
08St. Jodok, auch Jodokskirche genannt, ist nach der Stadtpfarrkirche St. Martin die zweitälteste Pfarrkirche Landshuts
09Abstieg von Burg Trausnitz zum Hauptfriedhof.
10Ein Spaziergang durch den Landshuter Hauptfriedhof.
11Ein Spaziergang durch den Landshuter Hauptfriedhof.
12Haupteingang des Landshuter Hauptfriedhof.
13Blick zum Magdalenenheim, einem Alten- und Pflegeheim in Landshut.
14Das Maxwehr ist eine Wehranlage an der Isar im Stadtbereich von Landshut. An dem Stauwehr der Großen Isar wird Elektrizität in einem Wasserkraftwerk erzeugt.
15Nepomuk, dem Brückenheiligen wurde auch hier ein Denkmal gestiftet.
16Die römisch-katholische Kirche St. Sebastian in der niederbayerischen Hauptstadt Landshut ist eine im Kern spätgotische Kirche, die 1489/90 erbaut und 1661/62 barock umgestaltet und erweitert wurde.
17Das Kloster Seligenthal ist eine 1232 gestiftete Abtei der Zisterzienserinnen in der niederbayerischen Stadt Landshut, die zur Diözese Regensburg gehört.
18Kleiner Steg über die Kleine Isar mit schönem Blick auf den Fluss.
19Uferweg an der großen Isar.
20Altstadt von Landshut mit Rathaus und Stadtresidenz.
21Fußgängerzone mit Geschäften, man sollte auch unbedingt zum Ländtor gehen.
22Ehemaliger Wehrturm der mittelalterlichen Stadtmauer
23Am rechten Isarufer steht eines der Wahrzeichen Landshuts, das mittelalterliche Ländtor.
24Die Basilika minor St. Martin ist die katholische Hauptkirche in der Stadt Landshut.
25Im Landschaftshaus, mitunter auch Landständehaus genannt, tagten die niederbayerischen Landstände. Hier versammelten sich die Vertreter von Adel, Geistlichkeit und Bürgerschaft.